Am letzten Sonntag fand nach 2 Jahren Corona-Pause wieder die von KC-Wil veranstaltete BKR-Narzissenfahrt statt.Die Thur hatte knapp 40m³/s, deshalb konnte schon oben in Bütschwil gestartet werden.
Durch den gut organisierten Shuttletransport des KC Wil Transport von der Aussatzstelle an den Start ging das reibungslos über die Bühne. So war die Narzissenfahrt weiterlesen
BKR-Narzissenfahrt
Die diesjährige BKR-Narzissenfahrt findet am 10. April statt!
Siehe http://www.bodensee-kanu-ring.de/2022/Narzissenfahrt2022.pdf
Die Strecke führt auf der oberen Thur von Bütschwil nach Schwarzenbach (WW II – III, wobei die heftige Stelle am Ende für die meisten nach dem Ausstieg liegt;-).
Es gibt wie jedes Jahr ein „Rundum-Sorglos-Paket“ mit Shuttle-Service, dem berühmten Risotto, Tee und Lagerfeuer an der Mittagspause usw.
Die einzige Unbekannte ist aktuell noch der Wasserstand…
Wir trefffen uns um 08:30h am KC zum Laden der Boote und Aufteilen der Autos. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften könnt ihr euch bei mir melden:
HelmutSorgius(at)Kanu-Club-Konstanz.de
Save the Date für Wildwasserfahrer:
30. Apri-1. Mail: BKR-WW-Wochenende Sitter/Thur
16.-19 Juni: Wälder Kajaktage (Bregi-Days)
Termin noch offen:
Vorderrhein oder ähnliches.
Wenn ihr auf den WW-Verteiler aufgenommen werden wollt
reicht ein Zweizeiler an obige Adresse.
Bis bald auf’m Bach
Helmut
Rheinfahrt 2022
Am Morgen des 27. März 2022 machten sich 89 motivierte Paddlerinnen und Paddler trotz Zeitumstellung schon früh auf zur Rheinfahrt von Stein am Rhein nach Schaffhausen. Nach dem Umsetzen der Autos starteten alle schon ein paar Minuten eher als geplant um 10.15 Uhr in Stein, die Sehnsucht nach einer Gemeinschaftsfahrt war bei allen Teilnehmenden des Bodensee-Kanu-Ring groß. Viele Ausfahrten und Veranstaltungen mussten in den letzten zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Rheinfahrt 2022 weiterlesen
Frühlingserwachen
Zum zweiten Mal hintereinander stand der Winter im Zeichen von Corona. Anfang Dezember sah sich der Vorstand gar nach geltender Rechtslage gezwungen, generell den 2G-Status aller Sport treibenden auf unserem Gelände zu überprüfen und Anderen den Zugang zu verwehren. Ungefähr 180 Mitglieder haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich als 2G registrieren und freischalten zu lassen. Danke insbesondere an Verena und Leonhard, die richtig Arbeit damit hatten! Im Januar gab es nochmal eine kleine Verschärfung, Anfang März eine Lockerung hin zu 3G und jetzt bleibt auf jeden Fall die Maskenpflicht im Gebäude (Clubhaus und Spindraum) bestehen. Frühlingserwachen weiterlesen
Auszeichnungen für den KCK
Auch für dieses Jahr haben wir uns für das Gütesiegel „DKV anerkannter Kanu-Ausbilder“ beworben und es wie in den Vorjahren erhalten. Es zeichnet aus, dass wir qualifizierte Schulungen für Kanu-Interessierte nach DKV-Kriterien anbieten. Es wertschätzt unseren Verein und seine Multiplikatoren (Trainer C, Trainer B) sowie unsere Bereitschaft, neue Mitglieder aufzunehmen und z.B. in Boote und Ausrüstung zu investieren.
Neu beworben haben wir uns um die Auszeichnung „Aktiver Kanu-Verein“. Sie wird vom DKV vergeben, wenn mehrere Kriterien in der Vereinsarbeit erreicht werden. Dazu gehören strukturelle Voraussetzungen wie der „DKV anerkannter Kanu-Ausbilder“, eine Willkommenskultur für Neumitglieder und regelmäßige gemeinsame Aktivitäten. Weiter müssen kanuspezifische Angebote aus den Bereichen Schulungen, Kurse, Wanderfahrer-Wettbewerb, wöchentliche Trainingsmöglichkeiten angeboten werden. Ebenfalls gehören die Themen Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales), Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamt und Mitarbeiterbildung dazu.
Die dritte Auszeichnung „Aktiv für Familien“ wird vom DKV vergeben für Themen wie familiengerechter Vereinbeitrag, Bereitstellung von Kinder- und Jugend-geeignetem Bootsmaterial und Ausrüstung. Weiter gehören dazu Ausfahrten, die auch von Familien durchgeführt werden können, Kooperationen mit z.B. Kinderferienprogrammen, generationenübergreifende Angebote, um nur ein paar Kriterien zu nennen. Auch hierfür haben wir uns erstmals beworben.
Matthias Pflüger, Vereinskanuschule