DKV-Wandersport-Wettbewerb

… oder wie geht das mit dem persönlichen Fahrtenbuch?

Nicht nur Rennpaddelnde oder Drachenbootmannschaften messen ihre Leistungen untereinander, auch im Freizeitsport können sportliche Leistungen erbracht werden. Wie funktioniert dieser „Wettbewerb der Wandersportler“?

WFA
Anstecknadeln Bronze – Silber – Gold

Grundlage ist in jedem Fall zusätzlich zum Vereinsfahrtenbuch (’efa‘) das Führen eines persönlichen DKV-Fahrtenbuches in elektronischer Form (’eFB’) oder in Papierform (’FB’). Darin ist jede unternommene Fahrt einzutragen: Datum, Gewässer, Fahrtstrecke mit Ziel, Anfangs- und Endpunkt sowie zurückgelegte Kilometer. Für beide Varianten ist eine Einwilligung zur Bearbeitung der personenbezogenen Daten und Weiterleitung an den Landesverband abzugeben.

Für das Wandersportabzeichen in Bronze müssen im Kanusportjahr (welches der Deutsche Kanu-Verband vom 01. Oktober bis 30. September des Folgejahres definiert) mindestens 500 km gepaddelt werden. Außerdem muss die Teilnahme an einer im Sportprogramm des DKV ausgeschriebenen überregionalen Gemeinschaftsfahrt nachgewiesen werden. Hierzu zählen beispielsweise alle Fahrten des Bodensee-Kanu-Ring, jedoch nicht unsere KCK-Ausflüge. Das Sportprogramm ist im ’eFB’ bereits hinterlegt und ihr findet es als pdf im Internet unter >LINK<  Für das erstmalig erpaddelte Bronze gibt es eine Urkunde und eine Anstecknadel, überreicht auf der Jahreshauptversammlung im Club.

Faltboot-Plakette 1950 (zum Annageln ans Boot)

Wiederholungen sind jährlich möglich, diese werden „nur“ im ’eFB’/’FB’ bestätigt. Old Fashioned, schließlich gibt es Wandersportabzeichen (früher Wanderfahrerabzeichen) schon seit den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts, doch wenn’s mehrere machen, spornt es immer noch an und macht Spaß! Das Wandersportrabzeichen wird übrigens von Krankenkassen als (Ausdauer-) Sportabzeichen in ihren Bonusprogrammen anerkannt und belohnt. Und wer im Kanu-Freizeitsport mit einer bestimmten zurückgelegten Kilometerzahl das DKV-Wandersportabzeichen (’WSA’) in Bronze erpaddelt, erfüllt damit zugleich eine Voraussetzung zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens in Gold im Erwachsenenbereich, in der Disziplingruppe Ausdauer. Das Deutsche Sportabzeichen ist das Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, dass umfassend die persönliche Fitness überprüft.

Für das silberne WSA sind 4000 km zu paddeln, wobei hier der Wertungszeitraum unbegrenzt ist! Jeder Kilometer, welcher im persönlichen Fahrtenbuch eingetragen und am Ende des Sportjahres vom Wanderwart bestätigt wurde, zählt, egal ob in 3 Jahren oder in 30 Jahren erbracht. In diese Kilometerleistung muss die Teilnahme an fünf verschiedene Gemeinschaftsfahrten zwei unterschiedlicher DKV-Gewässerklassen eingeschlossen sein. Es wird unterschieden zwischen Küstengewässer, Seengewässer, Ströme, Wildwasser, nicht schiffbare Gewässer und sonstige Gewässer. Ferner muss die Teilnahme an einer DKV-Ökologieschulung und an einem DKV-Sicherheitskurs nachgewiesen werden, welche nicht älter als 10 Jahre sein dürfen.

Für das Wandersportabzeichen in Gold ist der Wertungszeitraum weiterhin unbegrenzt. Insgesamt muss an zehn unterschiedlichen überregionalen Gemeinschaftsfahrten in drei der oben genannten sechs Gewässerklassen teilgenommen worden sein. Die zu erbringende Kilometerleistung liegt bei insgesamt 8000 km. Wie auch bei Silber, müssen im Jahr des Antrages zugleich die Bedingungen für ein Wandersportabzeichen (min. 500 km plus Gemeinschaftsfahrt) erfüllt werden. Das goldene WSA wird in Form einer Anstecknadel und einer Urkunde vom Landesverband auf dem jeweiligen Verbandstag überreicht, zudem werden alle Gold-Paddler in der DKV-Zeitschrift „KANU-SPORT“ (meist im Februar) namentlich aufgelistet, gleichberechtigt anderen kanusportlichen Wettbewerben.

Ausschnitt KANU-SPORT 2/2023, Seite 32

Nach „Gold“ spielt der Zeitfaktor, beziehungsweise die Beständigkeit im Paddelsport eine noch größere Rolle als bisher. Werden nämlich in den nachfolgenden Jahren die Bedingungen für das Wandersportabzeichen erfüllt, so folgt nach jeweils vier Wiederholungen im fünften Jahr auf Antrag eine Gold-Sonderstufe. Es sind vorgesehen Gold-Sonderstufe 5, 10, 15, usw. Im Kanu-Club Konstanz erhielten seit Einführung der Sonderstufen im Jahre 1957 erst sechs Männer und im Jahr 2020 mit Monika Schönwald eine erste Frau diese Abzeichen.

Quasi zwischendurch oder anschließend, jedenfalls außerhalb dieser Reihe gibt es nach 40.000 gepaddelten Kilometern das Globus-Abzeichen. Hier zählen ausschließlich die (jährlich bestätigten) Kilometer, man könnte diese mithilfe einer Mammutfahrt wie Oskar Speck 1932-1939 von Ulm nach Australien erpaddeln, im Regelfall muss man jedenfalls mit dem persönlichen Fahrtenbuch relativ jung angefangen haben und dranbleiben. Im Kanu-Club Konstanz erhielten bislang im Jahre 1994 Helmut Mende und im Jahr 1998 Hans-Joachim Frank ein Globusabzeichen des Deutschen Kanu-Verbandes.

Mit sämtlichen im Verein laut dem elektronischen Vereinsfahrtenbuch (’efa‘) gepaddelten Kilometern, sowie mit allen zum Saisonende tatsächlich eingereichten und bestätigten persönlichen Fahrtenbüchern (’eFB’/’FB’) nimmt der Kanu-Club Konstanz am Vereinswettbewerb im Landesverband teil. Für dabei erreichte Wandersportabzeichen (Bronze, Wiederholung, Silber, Gold, Gold-Sonderstufe sowie Globus) erhält der Club nochmal Extrapunkte obendrauf. Letztendlich also eine Win-win-Situation für Paddelnde einerseits und den Verein andererseits. Vergangenes Jahr (2023) belegten wir-alle-zusammen übrigens den 4. Rang unter 58 teilnehmenden Vereinen im Kanu-Verband Baden-Württemberg.

Piktogramm Canua-App

Besonders interessant ist eine Teilnahme am Wandersportwettbewerb in der zeitgemäßen Kombination ’elektronisches Fahrtenbuch’ >https:\\kanu-efb.de< und ’Canua-App’ >https://canua.info<, der Outdoor-App des DKV, die sich einzig auf das Thema Paddeln konzentriert und zahlreiche Gewässerinformationen mit Karte und GPS-Tracking per Handy verknüpft. ’Canua’-Tracks können ins ’eFB’ geladen werden, wodurch sich ein Ausfüllen der Fahrtdaten noch einmal deutlich minimiert. Schon rund 2/3 aller Baden-Württemberger Paddler nutzen diese Möglichkeit, bei uns ist diese Option noch weniger verbreitet.

Alternativ ist es auch möglich, alle Einträge aus dem Vereinsfahrtenbuch ’efa‘ zum Ende einer Saison gesammelt in das ’eFB’ zu exportieren. Ein umgekehrter Datenaustausch ist jedoch nicht vorgesehen! Es bleibt somit ein gewisser paralleler Mehraufwand, andererseits besteht bei allen sportorientierten Wettbewerben irgendein bürokratischer Mehraufwand für teilnehmende.

Um beim eFB mitzumachen, müsst ihr euch im Internet anmelden, unser eFB-Beauftragter Wolfdieter Klasser bestätigt anschließend die Mitgliedschaft im KCK. Persönliche Fahrtenbücher in Papierform gibt es weiterhin auf Wunsch für KCK-Mitglieder im Vorstandsbüro. Ein Umstieg von Papier auf elektronisch ist übrigens jederzeit möglich, eine Mischform aus beiden Varianten allerdings nicht!

Die genauen Regularien, auch für Schüler, Jugendliche, Senioren oder Menschen mit Behinderung, kann in der >DKV Wandersportordnung<  nachgelesen werden. Gerne helfen wir euch beim Umstieg oder Ausfüllen.

Wolfgang Schönwald (Wanderwart 2012 bis 2024)

… man kann sich natürlich auch einfach nur so ins Boot setzen und eine schöne Zeit auf dem Wasser genießen. Ganz ohne Wettbewerb oder Challenge.

 

Mitglied im Deutschen Kanu Verband und im Bodensee-Kanu-Ring