„Bodenseedrache FemForce“ beim Indoorcup in Stuttgart erfolgreich am Start

Am Sonntag, den 08. Dezember 2024, trat die neu gegründete Frauenmannschaft „Bodenseedrache FemForce“ erstmals bei einem offiziellen Wettkampf an. Die engagierte Gruppe von Frauen paddelt gemeinsam im Drachenboot des Kanuclub und hat sich vor Kurzem als eigenständiges Team formiert. Ihr Ziel: den Sport zu genießen, neue Herausforderungen anzunehmen und dabei Spaß und Teamgeist in den Vordergrund zu stellen.

Die FemForce im direkten Duell

Ihre Premiere gab die Mannschaft beim Indoorcup der Stuttgarter Kanugesellschaft in Stuttgart-Vaihingen. Der besondere Reiz dieses Wettbewerbs liegt in der Austragung im Schwimmbad – hier wird nicht über große Distanzen gepaddelt, sondern zwei Teams treten parallel in einer intensiven Kraft- und Technikeinheit gegeneinander an. Die FemForce, die als sogenannte Fun-Mannschaft antrat und daher auch Anfängerinnen und weniger geübte Paddlerinnen integriert, stellte sich dabei der Konkurrenz aus Sport- und Fun-Teams.

Trotz des jungen Mannschaftsstatus und begrenzter Wettkampferfahrung zeigte das Team eine beeindruckende Leistung. In der gemischten Kategorie der Frauenmannschaften erreichten die Bodenseedrachen einen respektablen siebten Platz von insgesamt neun Teams.

„Für uns stand die Freude am gemeinsamen Paddeln und die Erfahrung, an einem Wettkampf teilzunehmen, im Vordergrund“, erklärte Team-Captain Leonie Braun nach dem Wettkampf.

Das Team zieht eine durchweg positive Bilanz aus dem Tag in Stuttgart: „Wir haben gesehen, dass wir gemeinsam viel erreichen können, und haben gleichzeitig einen Eindruck davon bekommen, wo wir uns noch verbessern können.“ Die FemForce wird in Zukunft auf jeden Fall noch öfter an solchen Events teilnehmen. Ins Auge gefasst haben sie den 3. Meilener Drachenboot Indoorcup im März 2025.

Der frühe Vogel frisst den Wurm

Gilt das auch für die Jahreszeit und auch für Eisvögel?
Das erste Event im neuen Jahr ist die

Eskimofahrt 2025 auf der Reuss.

Organisiert wird die Fahrt von Bremgarten nach Mellingen vom IG Open Canoe.
Geboten wird für einen Unkostenbeitrag von 15 CHF auch ein Shuttle Service und eine warme Suppe.

Treffpunkt:
Sonntag der 05.01.2025, 8:00 Uhr
am Bootshaus KC Konstanz

Bei der WW1/2 Strecke sollten Kehrwasser und Schwallstrecke keine Fremdworte sein.
Der KCK verfügt über Wildwasserboote mit Zubehör in unterschiedlichen Größen, die bei Bedarf ausgeliehen werden können. Auswahl und Sitztest eines Bootes bitte vor dem 05.01. !!!
Die Strecke kann natürlich auch mit anderen Booten befahren werden. Kanadierfahrer befinden sich in guter Gesellschaft.

Warme Kleidung (Neopren, Trockenanzug), Auftriebskörper und Heißgetränke nicht vergessen.

Weitere Infos:
https://www.swisscanoe.ch/de/aktuell/events/sonstiges/eskimofahrt-2025

Rückfragen zur Strecke, Booten und Fahrgemeinschaften an wildwasser(ätt)kanu-club-konstanz.de

Ein besonderes Finale

Jedes Jahr am letzten Novemberwochenende findet die „Eisfahrt“ des Bodensee-Kanu-Ring statt, jedes Jahr ist diese Fahrt Abschluss und gleichzeitig Höhepunkt des Veranstaltungsjahres. Und jedes Jahr gibt es andere Wetterbedingungen zu meistern, zwischen -4°C bis +14°C ist alles dabei, genau wie Regen, Schnee oder Sturm von vorne, von hinten, von der Seite. Aber immer startet die Eisfahrt mit Nebel, mehr oder minder zäh, das ist Fakt! Einmal sagte die Wasserschutzpolizei gar die Veranstaltung wegen Sichtweiten unter 10m ab.

Die 53. Eisfahrt war anders, es gab Sonne von Anfang an! Mit Schneeresten, was am Bodensee nun auch nicht allzu häufig vorkommt. Wow!
Nach der Eröffnung durch BKR-Wanderwart Andy Mattes starteten 133 Paddler zu einer entspannten Fahrt zur Schiffslände Reichnenau, dort gab es Orangenpunsch mit oder ohne Schuss und Zopf, das Ganze ausnahmsweise mit warmen Fingern.

Zurück flott mit ganz dezentem Rückenwind und Alpenpanorama erwartete die Paddler noch ein reichhaltiges Essen in angenehmer Atmosphäre bei unseren benachbarten Naturfreunden. Es war eine wunderbare Veranstaltung mit zahlreichen Bekannten aus der näheren und weiteren Umgebung.

Text: Wolfgang, Fotos: Leonie, Juris, Wolfgang

Wer im Winter noch immer nicht genug vom gemeinsamen Paddeln hat, sowie über eine vernünftige Winterausrüstung verfügt, möchten wir auf unsere „Winter-Trocki-Paddelgruppe“ aufmerksam machen. Wir freuen uns jederzeit über weitere Mitpaddler!

(Erfolgs-)Rezept: Ardeche-Marathon Südfranzösische Spezialität, gelingt leicht.

Auf der Ardeche

Text: Jens M.

Zur Vorbereitung nehme man 9 + 2 + 1 Kanuten, möglichst zäh und erfahren, und bereite diese auf dem Bodensee gründlich vor. Eine zeitgleiche Vorbereitung ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig – Spontaneität ist wichtig!

3 Tage vor dem Fest die Kanuten auf zwei Busse verteilen, einen Anhänger, einen Großkanadier, 6 Kleinboote, Fahrräder nach Belieben und ganz viel Ausrüstung beigeben, und für 700 km kräftig durchschütteln.
Mautgebühren können den Prozess beschleunigen.
Ein PDF nicht vergessen.
Anschließend in einem ausreichend großen Gebäude mit Außenanlage Rehkeule, Steinpilz-Risotto, 6kg Bolognese und ebenso viel Spaghetti mit reichlich Baguette, Käse und Salami zugeben, mit Wein, Bier und anderen isotonischen Getränken ablöschen und mit Wanderungen, Kanutouren, MTB-Trails und Boulekugeln ausgleichen.
Geht Luft verloren, hilft Dichtmilch.
Hilft keine Dichtmilch, kann ein Schlauch verwendet werden.
(Erfolgs-)Rezept: Ardeche-Marathon Südfranzösische Spezialität, gelingt leicht. weiterlesen

Absage Hallenbadtraining Winter 2024/25

Liebe Freundinnen und Freunde des Paddelsports,
leider müssen wir das beliebte Kenter- und Sicherheitstraining für diesen Winter im Hallenbad absagen.

Zunächst war es schwierig einen passenden Termin zu finden, doch nun kann das Sicherheitstraining u.a. aufgrund krankheitsbedingtem Ausfall des zuständigen Trainers nicht statt finden. Aktuell haben wir keinen Ersatz mit dem notwendigen Rettungsschwimmabzeichen Silber, so dass über den Winter keine durchgängige Betreuung möglich gewesen wäre.

Setzen wir auf einen schönen Sommer, auf dass unsere Übungsleiter:innen mit allen interessierten Sportler:innen im Freiwasser den Solo-Wiedereinstieg und die T-Rettung üben. Ich hoffe, dass wir im Winter 25/26 das Hallenbadtraining neu auflegen.

Glückauf!
Juris

Mitglied im Deutschen Kanu Verband und im Bodensee-Kanu-Ring