Alle Beiträge von Wolfgang Schönwald

Die zurückliegende Saison in Zahlen

Die Paddelsaison 1. Oktober 2016 bis 30. September 2017 hat nach Auswertung unseres Vereinsfahrtenbuches („efa“) wieder eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr ergeben. 484 aktive Mitglieder haben gemeinsam 63359 km auf dem Wasser mit ihrer Muskelkraft zurückgelegt. Eine beachtliche Zahl! Neuer Spitzenreiter im Club ist Andreas Mock mit 2872 km, diese Jahreskilometerleistung wurde zuletzt vor 15 Jahren erreicht. Drei weitere Paddelsportler paddelten ebenfalls mehr als 2000 km, 3 Paddlerinnen und 6 Paddler waren über 1000 km unterwegs und 110 Mitglieder waren im dreistelligen Kilometerbereich aktiv.

Das ist ziemlich genau ein sehr sportliches Viertel (123 Mitglieder), die Hälfte aller aktiven KCK-Mitglieder paddelten im soliden zweistelligen Bereich, ein letztes knappes Viertel (112 Mitglieder) bewegte sich wieder im einstelligen Jahreskilometerbereich.

Die zurückliegende Saison in Zahlen weiterlesen

Abpaddeln

Öfters wurde ich gefragt, ob „der Club“ nicht mal eine gemeinsame Seequerung „für Jedermann“ nach Meersburg anbieten könne. Die stabilsten Wetterlagen für ein solches Vorhaben sind eigentlich im Herbst, die Gewittersaison ist vorbei, Motorboote sind oft schon im Winterschlaf, das Wasser ist noch relativ warm und Paddlers Kondition hat seinen Jahreshöhepunkt erreicht. Also versuchen wir es doch am 7. Oktober 2017! 10:00 Uhr Start am Steg.

Unser diesjähriges Club-Abpaddeln geht nach Übersee

Zuerst paddeln wir 4½ km längst der Seestraße zum Hörnle, dort kurze Pause im Boot. Die Seequerung vom Leuchtfeuer zur Haltnau beträgt 5½ km, also eine gute Paddelstunde. Am Rebgut Haltnau bei Meersburg dann ordentlich Pause mit Einkehrmöglichkeit, danach Rückfahrt.

Für Mitpaddler ist eine geschlossene Spritzdecke Voraussetzung, ebenfalls besteht Schwimmwestentragepflicht. Die Fahrt findet nicht bei Starkwind oder Dauerregen statt. Die Strecke ist übrigens nicht viel länger, als die Strecke des Abpaddelns nach Hegne oder des Abpaddelns zum Fließhorn. Ich freue mich also auf zahlreiche Mitpaddler.

Wolfgang: wanderwart(ätt)kanu-club-konstanz.de

Vereinskilometer und Fahrtenbücher

Am 30. September endet laut den Regularien des Deutschen-Kanu-Verbandes das Paddeljahr und am 1. Oktober beginnt die neue Saison. Damit wird am 30.09.2017 um 23:59 Uhr auch unser elektronisches Vereinsfahrtenbuch „efa“ auf die Saison 2017/2018 umgestellt. Es sind dann keine Nachträge für die jetzt laufende Saison mehr möglich! Falls ihr Urlaubsfahrten vom Sommer nachtragen müsst, macht das bitte noch diesen Monat, sonst wird es nicht mehr richtig zugeordnet.

Der Abschluss eines Paddeljahres ist auch immer der Termin, an dem die „Persönlichen Fahrtenbücher“ mit Stempel und Unterschrift bestätigt werden müssen. Bitte gebt mir Eure komplett ausgefüllten Fahrtenbücher bis zum 5. Oktober. Werft sie am Besten in den Briefkasten am Winterersteig, ich schaue da jeden Tag rein. Dies ist besonders wichtig, wenn ihr die erforderlichen Kriterien für ein Wanderfahrerabzeichen erreicht habt. Generell sollten aber bitte alle ihre persönlichen Fahrtenbücher abgeben und sie sich mit Stempel und Unterschrift von mir bestätigen lassen, jedes Fahrtenbuch gibt Punkte für den Club!

Mit allen im Verein laut „efa“ gepaddelten Kilometern, mit allen abgegebenen und bestätigten persönlichen Fahrtenbüchern, mit allen erreichten Wanderfahrerabzeichen (Bronze, Bronze-Wiederholung, Silber, Gold, Gold-Sonderstufe sowie Globus) nimmt der Kanu-Club Konstanz am Vereinswettbewerb im Landesverband Baden-Württemberg teil. Vergangenes Jahr belegten wir dabei den 3. Rang unter 52 Vereinen.

Wolfgang: wanderwart(ätt)kanu-club-konstanz.de

Eine besondere Hochrheinfahrt

Die diesjährige Hochrheinfahrt des Bodensee-Kanu-Ring war trotz oder gerade wegen des launisch-kühlen Wetters inklusive Hochwasser eine ganz besonders harmonische Gemeinschaftsfahrt die allen 59 Teilnehmern viel Spaß gemacht hat. Und unser KCK-Prolog am Freitag von Konstanz nach Neuhausen hat wohl keinen Teilnehmerrekord gebrochen, war aber trotzdem prima.

Text Wolfgang,  Fotos Jürgen / Wolfgang