1. Konstanzer Indoorcup

unser 1. Konstanzer Indoorcup war aus meiner Sicht ein voller Erfolg!
Während und nach dem Cup habe ich nur positive Rückmeldungen bekommen.

Das ist Euer Verdienst, denn nur durch Eure zahlreiche Mithilfe, konnte dieser Abend so großartig werden!
Dafür bedanke ich mich bei Euch allen, die dort angepackt haben, wo es nötig war.
Speziell danke ich dem Orga-Team: Dani, Jasmin, Jens und Volker die das ganze mit mir in nur 4 Wochen durchgezogen haben.

Ich denke dieser Erfolg verpflichtet uns alle, das ganze im nächsten Jahr mit dem 2. Konstanzer Indoorcup fortzuführen.

Übrigens!

Der Südkurier würdigt unsere Aktion auf der heutigen Titelseite des Konstanzerteils, dass heißt doch schon mal was!

Bilder findet Ihr, in der Galerie auf

http://www.suedkurier.de/_/tools/diaview.html?_CMTREE=990001&list=1

Vielen, vielen Dank

Euer Tom

 

Kanutour im Donautal

Wir haben uns einen der schönsten Flusswanderstrecken Deutschlands ausgesucht. Ca. 1 Stunde von Konstanz entfernt lassen wir unsere Kanadier bei Hausen i. Tal, einer kleinen Ortschaft im Donautal, zwischen Tuttlingen und Sigmaringen, ins Wasser. Als Ausstiegsziel haben wir uns für Gutenstein entschieden, etwa 11 Km flussabwärts. Es ist Mitte Juni und bei einem Wasserpegel von 58 cm geht es sehr gemächlich los. Ohne grosse Schwierigkeiten fliesst die Donau am örtlichen Campingplatz (sehr empfehlenswert zum Übernachten) vorbei, ab und zu einen paar Steine die wir umfahren müssen, ansonsten geht es mit leichtem Zug bis Kilometer 5,5 nach Neumühle. Dort müssen wir auf der rechten Seite, einen Wehr umtragen. Wer will hat hier die Möglichkeit zu einer kleinen Rast, in der hiesigen Gaststätte. Wir ziehen es vor ein kleines Picknick am Fluss zu machen, packen unsere Sachen wieder wasserdicht in Ortliebpacksäcke ein und müssen bei dem geringen Wasserstand auf dem nächsten Kilometer immer wieder stückweise treideln. Bei Kilometer 6.9 paddeln wir an Thiergarten vorbei. Hier besteht die Möglichkeit zum Ausstieg, die wir nicht wahrnehmen, sondern noch ein paar Kilometer weiter fahren. Der Fluss schlängelt sich wunderschöne entlang durch ein Tal mit bis zu 250m hohe Felsen. Bei wunderbarem Wetter recken sich auf der Donau grosse Flächen von weissen Blüten des Flutenden Hahnenfusses, was für uns die „grösste“ Herausforderung ist, denn die Pflanze ist wie eine grosse Bremse. Kurz vor dem Ausstieg bei Gutenstein, gibt es noch einmal einen Wehr, der sich bei NW problemlos befahren lässt und unsere Kanadier kurzfristig etwas beschleunigt (ACHTUNG bei Hochwasser, starke Walzenbildung!). 400m weiter gibt es einen Parkplatz mit Feuerstelle und für uns ist die Tour hier zu Ende.


Frank Siepmann

Infos: Die Donau ist in diesem Bereich stark reglementiert und man braucht einen Befahrungsschein für 3,- Euro. Alle Infos dazu gibt es unter: info@donautal-touristik.de, oder NaturparkObereDoanau@t-online.de
Der Fluss ist ideal für Familien mir Kindern und auch für Anfänger geeignet! Unsere kleine Gruppe bestand aus 4 Menschen mit einer Behinderung und 2 Betreuern (www.mansio.ch) die diesen Fluss ohne Schwierigkeit paddeln konnte

Drachentaufe

Durch eine eindrückliche Zeremonie wurden im Rahmen des Sommerfestes das neue Drachenboot des Kanu-Club Konstanz und das des Paddel-Club Kreuzlingen getauft. Ein Löwentanz der Wushu Akademie Konstanz eröffnete das Ritual. Es wurden den Drachen Opfer gebracht, die Augen, die Zunge und die Hörner bemahlt. Im Anschluss wurde den beiden Drachen ihr neues Revier gezeigt. Bei herrlichem Wetter und guter Laune wurde noch bis spät in die Nacht, bzw. bis in den frühen Morgen gefeiert.

St. Gallen – Leutwil

Der Wasserstand der Sitter ist gut, Regen und Schneeschmelze lassen eine Befahrung des Flusses auch mit vollgepackten Kanadiern zu. An der alten , historischen Holzbrücke in St. Gallen (CH), an der Strasse nach Engelburg können wir die Boote gut einlassen. Es ist schon später Nachmittag und wir beeilen uns mit dem losfahren. Leichtes Wildwasser nimmt uns zügig mit. Fahrtechnisch gibt es ausser ein paar kleinen Steinen im Wasser keine Probleme. Nach ungefähr einem halben Kilometer kommt ein Schiessplatz. Achtung: Sollten hier am Ufer rot-weisse Windsäcke hängen ist Schiessbetrieb. Unbedingt am rechten Ufer anlanden und dem Schiessmeister bescheid sagen ! Wir haben freie Fahrt und ohne Stopps geht es bis Kilometer 3.7 weiter bis zu einem Schrägwehr. Wir schauen uns das Wehr an und entscheiden uns ihn mit Kanadiern und Gepäck zu fahren. Auf der linken Seite finden wir die beste Linie, da hier wenige Felsen aus dem Wasser schauen. (Auf der rechten Seite lässt sich der Wehr umtragen!!)
Die ersten drei Boote kommen durch bevor es den vierten Kanadier erwischt. Zu schräg angefahren und unten angekommen kentert das Boot. Besatzung und Boot sind aber schnell geborgen. Danach nimmt die Schwierigkeit etwas zu. Kleine Stufen, enge Durchfahrten, fordern uns doch schon einiges an Technik ab mit unseren Kanadiern. Bei Kilometer fahren wir bei Bernhardzell an einem Campingplatz vorbei. Wir ziehen einen stillen Platz ein paar Kilometer weiter vor. Beim Bauern fragen wir nach ob wir einen Lagerplatz einrichten dürfen u und richten unser Camp auf. Am Ufer bauen wir einen Steinhofen, in dem das Brot für den nächsten Tag gebacken wird und lassen am Lagerfeuer den Tag Revue passieren. Am nächsten Morgen weckt uns der Sonnenschein, alles wird wieder wasserdicht in Ortliebsäcke verpackt, im Kanu verschnürt und weiter geht die Fahrt im einfachen Wildwasser bis bei Kilometer 22 der Campingplatz
von Leutswil auftaucht. Hier haben wir unseren Bus deponiert und steigen aus.

Flussinfos: Beste Befahrbarkeit sind die Monate April/ Mai oder nach starken Regenfällen. Achtung, das Wasser der Sitter ist sehr verschmutzt und auch abgekocht nicht zu empfehlen zu trinken! Campingplätze gibt es bei Bernhardzell „Leerbrücke“ und in Leutswil, „Sitterbrücke“. Eine gute Karte ist die Schweizerische Landeskarte: 1:50000, Blatt 217 (Arbon).

Frank Siepmann

Thur

Bütschwil – Schwarzenbach WW II-III (14 km)

Die Temperatur ist kalt und als wir in Bütschwil abladen, fängt es auch noch an zu regnen. Unsere Gruppe besteht aus 12 Erwachsenen auf je 6 Kanadier verteilt. Gepäck haben wir auch dabei, sind wir doch5 Tage in der Ostschweiz auf verschiedenen Gewässern, unterwegs. Es sind einige Anfänger dabei, denen wir die Grundtechnik des Kanadier fahren, am Bodensee bzw. auf dem Altenrhein, bei St.Magrethen in den ersten zwei Tagen vermittelt haben. Nun stehen wir an der Thur, die an der Einstiegsstelle mit ziemlich viel Schwung an uns vorbei rast.

Der Wasserstand ist aufgrund des Regen sehr hoch und wir beschliessen erst einmal in der ersten Kurve Technik zu üben, um ein besseres Gefühl für die Boote zu bekommen. Danngeht’s los, auf einer Feuerstelle noch schnell einen warmen Kaffe, dann das ganze Gepäck in wasserdichte Ortliebsäcke verpackt, verzurrt und die Fahrt geht bei leichtem Wildwasser zügig voran. Sind wir eben noch zwischen flachen Feldern gestartet, verschwindet die Thur hinter Bütschwil schnell in einer steilen Schlucht. Fahrtechnisch sind die ersten Kilometer gar kein Problem, und es bleibt Zeit diese wunderschöne Natur zu beobachten, abseits von jeder Ortschaft. Nur ein kleiner Fuchs schaut kurz aus seiner Höhle, als wir vorbei paddeln. Nach 5,4 Kilometer mündet die Necker in die Thur und wir legen an Geschwindigkeit zu. Es folgt eine muntere Schwallstrecke, inder wir immer mal wieder die Kanadier „entwässern“ müssen, da die Ortliebsäcke mit Essen, Schlafsäcken, etc. doch sehr schwer sind. Etwa einen Kilometer hinter der Brücke von Lütisburg, beginnt eine kurze Slalomfahrt durch eine Felsenstrecke, dies sich aber ohne grössere Schwierigkeit meistern lässt. Danach finden wir einen wunderbaren Lagerplatz, an dem wir unser Nachtlager aufbauen und feuern. Am nächsten Morgen ist das Wetter immer noch sehrwechselhaft, als wir weiter paddeln. Bei Kilometer 8,8 Km ab Bütschwil, ist ein Wehr zu umtragen (rechte Seite) und in munterer Fahrt geht es weiter. Dann wird es bald „wilder“. Nach Kilometer 12 folgt eine Wildwasserpassage (WW2-3). Dann noch 2,5 Kilometer und vor der Autobrücke booten wir links aus. Vorsicht, hier folgt ein breiter Abfall der nur für Geübte geeignet ist (gab auch schon Todesfälle).

Infos: Die Strecke der Thur zwischen Bütschwil und Schwarzenbach ist am besten zwischen April und Mai befahrbar und nach starken Regenfällen. Landschaftlich ist sie in diesem Streckenabschnitt sehr reizvoll und bietet auch einige schöne Plätze zum Lagern. Karte: Schweizerische Landeskarte: 1:50000 ,Blatt 5014 St.Gallen-Appenzell)
Autor: Frank Siepmann

 

Mitglied im Deutschen Kanu Verband und im Bodensee-Kanu-Ring